top of page

Veronas schönsten Sehenswürdigkeiten
Verona, eine Stadt zum Verlieben !!!!
Historische Sehenswürdigkeiten, geschichtsträchtige Plätze & romantische Aussichtspunkte warten auf euch ;)
Alle Infos, hilfreiche Tipps und sonstiges erfährt ihr in den folgenden Zeilen, viel Spaß ;)
Eine sehr gut erhaltenen Arena, ein Balkon für Verliebte, viele wunderschöne Kirche, ein Aussichtspunkt nach dem anderen und und und......
Wer nach Verona kommt, kann sich auf eine Reihe wunderbarer Sehenswürdigkeiten & Highlights erfreuen.
Die Stadt geizt nämlich nicht mit ihren Attraktionen, so kommen alle Besucher auf ihre Kosten .
Da es in jeder Seitenstraße / Ecke oder Gasse etwas zu bewundern und zu erleben gibt, würden wir mehr als nur ein Wochenende für eine Besuch einplanen.
Ja Verona ist so unglaublich vielseitig, in nur ein paar anderen Städten innerhalb Italiens, verschmelzen das Alte und das Neue so glanzvoll wie hier, ohne Vergangenheit keine Zukunft.
So nun aber genug geschwärmt und philosophiert :) :) :).
Auf dieser Seite bekommt ihr all Informationen über die wichtigen Sehenswürdigkeiten, Highlights und unsere Favoriten, welche die Stadt zu bieten hat.
Inklusive aller Öffnungszeiten, Preise und Plätze wo diese auch zu finden sind.
Wir wünschen euch viel Spaß beim Entdecken und beim Erleben Veronas.
Genießt die romantische Stimmung & habt einen tolle Zeit :).

Alle Highlights auf
einen Blick
Affiliate Links:
Auf dieser Seite findet ihr persönliche Produktempfehlungen
(Hotels & Ausflüge - Get your Guide) sogenannte Affiliate Links.
Die Sachen werden dadurch für euch nicht teuer, wir bekommen aber eine kleine Provision ;).
Danke für eure Unterstützung :).
Und wir empfehlen nur Produkte welche wir auch selbst getestet und selbst erlebt haben, 100% unabhängig !!!
Arena von Verona
Arena Verona
Öffnungszeiten:
- Montag: 13:30 - 19:30
- Dienstag bis sonntags: 08:30 - 19:30
- Feiertag: 08:30 - 19:30
- Im Juni, Juli & August ist die Arena auch Montags um 8:30 geöffnet.
- Die Kassa schließt immer um 18:30, letzter Einlass
Eintritt:
- mit der Verona Card: gratis
- Erwachsen: 10€
- Senioren über 60ig Jahren: 7,50€
- Jugendliche ab 14. Jahren / Studenten bis 30ig Jahren: 7,50€
- Kinder von 8 bis 13 Jahren: 1,00€
Standort:
- direkt am Piazza Bra
Zuerst Gladiatoren Kämpfen und danach Operngesänge
Die wohl beeindruckendsten und zugleich größte Sehenswürdigkeit in Verona, ist mit Abstand die Arena von Verona.
Prachtvoll prägt das Stadtbild und es gibt kaum ein Souvenir oder Postkarte wo keine Arena abgebildet ist.
Das Amphitheater wurde so 30 n.Ch errichtet und war Jahrhundert lang Schauplatz für Gladiatorenkämpfe (bis ins 5 Jhd.).
Bis zu 30.000 Menschenhatten fanden zur damaligen Zeit hier platz und sahen diese blutigen und äußerst brutalen Unterhaltungsvorführungen.
Seit 1913 wird die Arena für Touristische Zwecke und Open Air Events genutzt, hauptsächlich finden hier aber Opernkonzerte statt.
Aufgrund ihrer Größe und ihres Fassungsvermögen von bis zu 14.000 Menschen, gilt die Arena di Verona als größte Opernhausund größtes Opernunternehmen der Welt.




Tolle Aussicht mit Sonnenschein bis zum Schluss
Neben der einzigartigen Architektur, fanden wir besonders den Ausblick, welchen wir von ganz oben hatten einfach nur fantastisch.
Der 360 Grad Rundblick über die Stadt, der direkter Blick auf den Piazza Bra und den umliegenden Hügeln, ist jeder Cent wert.
Tipp von uns:
Wer so wie wir im März oder April nach Verona reist und gemütlich, am Abend in der warmen Sonne, ein paar Getränke genießen möchte, empfehlen wir dies nicht am Piazza Bra zu machen.
Denn in diesen Monaten geht die Sonne schon früh hinter den Häusern unter, so dass die Temperaturen schnell kühl werden.
Kauft euch deshalb was in einem Supermarkt zu trinken und besucht anschließend die Arena, denn in den oberen Reihen scheint euch die Sonne bis zu Ihrem untergehen ins Gesicht, ein Moment der ewig in Erinnerung bleibt.
Tickets:
Tickets könnt ihr entweder direkt bei der Arena oder online kaufen.
Wir würden in den Sommermonaten (Hauptreisezeit) euch raten die Tickets im vorhinein online zu kaufen, dass erspart euch lange Wartezeiten.
Hier bekommt ihr die Tickets online:
#Arena von Verona Ticket bei Get your Guide#

Blick auf das Castel San Pietro & den Piazza Bra

Piazza Bra
Bra
Groß, größer, Piazza Bra
Der wichtigste und zugleich größte Platz in Verona ist der sogenannte Piazza Bra.
Mit seiner Größe zählt er sogar zu den größten Plätzen von ganz Italien.
Hier spielt sich das Leben der Einwohner / Touristen Veronas ab, es gibt gute Restaurants, Hotels, gemütliche Cafes, einen Park zur Erholung und alle wichtigen Sehenswürdigkeiten befinden sich in der Nähe, ein Hauptplatz der Superlative.
Natürlich ist eines der Highlights am Bra, die Arena von Verona, die mit ihrer riesigen Fassade alle Blicke auf sich zieht.
Persönlich faden wir jedoch die vielen bunten Häuser, wo sich eben die Restaurants / Hotels drinnen befinden, als die eigentliche Attraktion und was den Platz so besonders macht.
Standort:
- Piazza Bra


Schöner Park & ein historisches Rathaus
Bei dem Park, in mitten des Piazza, haben unser Meinung nach, die Stadtplaner, voll ins Schwarze getroffen.
Die Grünfläche ist ein Erholungsort für jedermann, es gibt genügend Sitzbänke, wunderschöne Blumen und die vielen Bäume spenden in den heißen Sommermonaten wunderbar kühle Schatten, ein Ort der zum Verweilen einlädt.
Als Denkmal an den ersten italienischen König Victor Emanuel II, ragt am Rande des Parks eine riesige Bronzestatue in die Höhe.
Hinter dem Park befindet sich mit dem Rathaus von Verona, dem Palazzo Barbieri, ein weiteres prachtvolles und geschichtsträchtiges Bauwerk.
Früher war dies das Hauptquartier der Österreichischen Bürgergarde.





Casa di Giulietta
Der Balkon von Romeo & Julia
Balkon Julia
Öffnungszeiten:
- Montags: 13:30 - 19:30
- Dienstag bis sonntags: 08:30 - 19:30
- Feiertag: 08:30 - 19:30
- Letzter Einlass: 18:45
Eintritt:
- mit der Verona Card: Kostenlos
- Allgemeiner Preis: 6€
- Senioren über 60ig Jahren: 4,50€
- Kombiticket für Julias Grab & Haus: 5€
- Menschen mit Behinderungen + Begleitpersonen: Kostenlos
Standort:
- Via Cappello Nr.23
Ein Balkon, eine Statue und eine ziemlich romantische Geschichte
Verona, die Heimatstadt des wohl berühmtesten Liebespaar der Weltliteratur, beide fiktive Figuren von Shakespeares wohl berühmtesten Stück,
Romeo und Julia.
Die Geschichte der beiden jungen Verliebte, die beide unter unglücklichen Umständen Selbstmord begehen, kennt wahrscheinlich jeder von uns oder hat zumindest schon mal davon gehört.
Der Balkon der Julia, die dazu gehörige Statue und ihr Haus, gehören zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in ganz Verona, weswegen ein frühes kommen, euch viel Wartezeit ersparen wird.

Ein Ort der nicht so ganz der Wahrheit entspricht
Auch wenn es viele Mythen und Geschichten rund um diesen Ort gibt, steht eines fest, hier hat nie Shakespeares Julia gelebt.
Romeo und Julia sind erfundene Figuren, welche nur für diesen Roman erschaffen wurden, aber woher kommt dann dieser Irrglaube ?????
Ganz einfach erklärt:
1905 kaufte die Stadt das Haus mit dem berühmten Balkon und der Name des Vorbesitzer ähnelte der der Julia so sehr, dass man von dort an behauptete, hier lebte einst Julia.
Eine simple Idee, welche bis heute der Stadt viel Geld einbringt.
Julias Brust und Liebesnachrichten
Obwohl Erzählung nicht ganz der Wahrheit entspricht, strömen Tag täglich hunderte Besucher hierher, die Liebe und der Glaube ist hin und wieder doch stärke als die Realität :).
Früher konnte man an den Wänden Nachrichten hinterlassen um in Fragen Liebe Antworten zu erhalten, das gefiel den Behörden nicht so gut, stattdessen gibt es jetzt die Möglichkeit dies auf Einweg Leinwänden vor dem Gebäude zu machen.
Freiwillige Helfer erhalten so Hunderte Briefe jedes Jahr, welche sie dann versuche zu beantworten.
Wer es lieber anders möchte, der kann seit neuestens auch Liebesschlösser, gleich neben der Statue anbringen, praktischerweise gibt es im Innenhof einen Souvenir Laden, welcher verschiedenste dieser Schlösser verkauft, oder ihr bring einfach ein eigenes mit ;).
Neben den Nachrichten und Schlösser, soll dass berühren der rechten Brust von Julias Statue einem Glück bringen, woher diese Legende kommt konnten wir leider nicht in Erfahrung bringen, aber warum den nicht, kann ja nicht schaden ;).
Tickets:
Tickets können direkt vor Ort gekauft werden wobei ihr nur ein Ticket für das Haus und für den Balkon benötigt, die Statue sowie der Innenhof können kostenlos betreten werden.
Persönlich würden wir uns kein Ticket kaufen, Fotos vom Balkon und der Statue sind ohne Tickets gestattet, wie auch das Anbringen der Liebesschlösser / Nachrichten.
Wer dennoch ein Ticket online und ohne Wartezeiten kaufen möchte, kann dies unter diesem Link tun:
#Casa di Giulietta Tickets#



Piazza Erbe
Piazza delle Erbe
Das Zentrum von Verona
Der Piazza delle Erbe gehört wie der Piazza Bra zu den wichtigsten Plätze in Verona.
Dieser ist nicht nur der älteste Platz, sondern zugleich auch das eigentlich Zentrum der Stadt.
Hier spielt sich seit Jahrhunderten das soziale und wirtschaftliche Leben Veronas ab.
An dieser Örtlichkeit, umgeben von historischen Palästen, Türmen und Statuen verschiedenster Epochen, kann man nur zu gut erahnen, welch außergewöhnliche Ereignisse, dieser Platz schon erleben durfte.
Früher ein Ort des Handels, heute eine beliebter Treffpunkt für jung und alt.
Tagsüber könnt ihr frisches Obst, Gemüse sowie Souvenirs, bei verschiedensten Händlern, die in der Mitte des Piazzas ihre Stände haben, einkaufen.
Des weiteren laden zahlreiche Restaurants, Bars und Cafes zum Verweilen ein.
Standort:
- Piazza delle Erbe

Zahlreiche Sehenswürdigkeiten auf einem Fleck
Bevor ihr euch zu einem gemütlichen Cafe oder zu Sonnenuntergang zu einem Aperol Spritz setzt, geht ein klein wenig auf Sightseeing Tour, der Piazza delle Erbe ist dafür ein sehr guter Ausgangspunkt.
Neben dem Balkon der Julia befindet sich auch der Torre dei Lamberti und die Scaliger Grabmäler, nur wenige Meter entfernt, drei der wichtigsten Sehenswürdigkeiten mit einem Schlag.
Wer natürlich keinen Bock auf das alles hat, und eher ein gutes Essen oder einen ausgezeichneten Espresso bevorzugt, ist jedenfalls hier gut aufgehoben.
Tipp von uns:
Empfehlen können wir das Cafe Minuto di Pauli, welches sich am Rand des Platzes befindet, sehr guter Kaffee und schmackhafte Mehlspeisen.

Einkaufen in mitten des Piazza delle Erbe

Torre dei Lamberti
Torre Lamberti
Öffnungszeiten:
- Montags bis freitags: 10:00 - 18:00
- Samstag & Sonntag: 11:00 - 19:00
- Geschlossen: 25.Dezember
Eintritt:
- mit der Verona Card: Kostenlos (ohne Lift)
- Erwachsener: 6€
- Senioren über 60ig Jahren: 4,50€
- Kinder von 8 - 14 Jahren: 4,50€
- Menschen mit Behinderungen + Begleitpersonen: Kostenlos
- Kinder von 0 - 7 Jahren: Kostenlos
Standort:
- Torre dei Lamberti
360 Grad Rundblick am höchste Gebäude der Stadt
Wer die Welt oder besser gesagt Verona aus 84m Höhe sehen möchte, sollte auf gar keinen Fall das Besteigen des Torre dei Lamberti versäumen.
So ein Schauspiel ließen wir natürlich nicht entgehen, doch bevor wir in luftiger Höhe, die Weiten Veronas bestaunen konnten, waren zu erst einmal eine Menge Stufen, genau gesagt 368, zu überwinden.
Doch die Mühe lohnt sich, oben erwartet euch einer der schönsten Aussichtspunkte der ganzen Stadt, 360 Grad Rundblick inklusive.
Wie groß Verona wirklich ist, sahen wir hie oben zum ersten Mal
Für all jene von euch, die es lieber etwas einfacher wollen, die Plattform ist auch über eine Lift zu erreichen, aber Achtung, diese Fahrt ist nicht in der Verona Card enthalten und kostet somit extra !!!!




Der letzter Turm & zwei alte Glocken
Kurz etwas zur Geschichte des Torres:
Der Torre dei Lamberti ist der letzte erhaltene Turm eines aus dem 12. Jhd. stammenten Rathauses.
Der Turm wurde im 15. Jhd. durch ein Feuer fast komplett zerstört, danach aber wieder aufgebaut, diesmal mit Marmor Stein.
Die beiden Glocken, die ihr oben auf der Plattform bewundern könnt, stammen beide aus dem 18. Jhd.
Diese kündigten in der Vergangenheit nicht nur die volle Stunde an, sondern wurden auch dazu verwendet, die Einwohner vor Gefahren zu warnen.
Mehr gibt es über den höchsten Turm Veronas nicht zu berichten, gönnt euch dieses Highlight, zumal es mit der Verona Card ja sowieso kostenlos ist :).
Genießt den Ausblick und den Fußmarsch :).


Giardino Giusti Garten
Giusti Garten
Öffnungszeiten:
- Montag bis sonntags: 09:00 - 19:00
- In der Winterzeit: 09:00 - 17:00
- 25. Dezember: geschlossen
Eintritt:
- mit der Verona Card: 5€ statt 10€
- Personen ab 10 Jahren: 10€
- Kinder von 0 bis 10 Jahren: kostenlos
Standort:
- Via Giardino Giusti 2
Eine grüne Oase am Rande Veronas
Über den Etsch, (Fluss welcher durch Verona fließt) etwas außerhalb der Altstadt, befindet sich eine Oase der Ruhe, der Giardino Giusti Garten.
Vom Zentrum aus benötigten wir in etwa 15min zu Fuß, bis wir den Garten erreichten.
Der Giusti Garten zählt zu einer der schönsten italienischen Gärten der späten Renaissance Epoche.
Jedoch eines Vorweg, während unseres Besuches (März 2021) war der Garten ein klein wenig außer Form.
Vielleicht aufgrund des Winters und der Kälte, keine Ahnung wir wissen es nicht genau.
Doch was wir anhand von älteren Fotos gesehen haben, sollte sich das in den kommenden Monaten ändern.
Und auch wenn nicht alles in perfektem Zustand war, zählt der Giusti Garten trotzdem zu unseren absoluten Lieblingsplätzen in Verona.




Ein Garten der besonderen Art & eine unglaubliche Weitsicht
Die gesamte Anlage ist in zwei Teilen unterteilt, dem Unteren und dem Oberen.
Im Gegensatz zu anderen Gärten, befindet sich hier das Schloss (Palazzo) im unteren Teil der Anlage und der Garten zieht sich aus dem Hang hinauf.
Der unteren Bereich wurde im Stil der Renaissance angelegt, es gibt zahlreiche Statuen, Springbrunnen und sogar ein kleines Labyrinth.
Am schönsten fanden wir die toll gestaltende Zypressenallee.
Von oberen Teil der Anlage ragt ein riesiger Maskaron (eine Art Dämonen Kopf) aus dem Berg heraus, welcher den wilden Abschnitt des Gartens symbolisieren soll.
Über eine Wendeltreppe gelangten wir nach oben, wo schattige Plätze, Sitzbänke, verschiedene Arten von Obstbäumen, römische Relikte und eine grandiose Weitsicht auf uns warteten.
Und was soll man sagen, der Ausblick, egal aus welchem Winkel man in betrachte ist fantastisch und lädt nur so zum Besuch des Gartens ein.
Nehmt euch deswegen, so wie wir, etwas Zeit, legt euch ins Gras, genießt den Ausblick und die Ruhe.
Ein klein wenig Auszeit vom wilden Stadt Leben tut jedem gut, und hierfür eignet sich der
Giusti Garten hervorragend :) :) :).




Castel San Pietro
Castel San Pietro
Öffnungszeiten der Seilbahn:
- November bis März: 10:30 - 16:30
- April bis Oktober: 11:00 - 21:00
- 25.Dezember & 1.Jänner: geschlossen
Fahrpreis der Seilbahn (Hin & Retour):
- Erwachsene: 2€
- Kinder unter 10.Jahren: 1,00€
- Senioren über 65: 1,00€
- Gruppen ab 15.Personen: 1,50€
Standort:
- Piazzale Castel San Pietro
Der schönsten Aussichtspunkt der Stadt
Ein Sonnenuntergang wie er sonst nur in Filmen vorkommt, eine Stimmung die romantischer kaum geht und eine Aussicht die nicht besser sein könnte, dass alles haben wir am Castel San Pietro erlebt :).
Das Castel San Pietro befindet sich auf dem Hügel San Pietro, welchen man schon von weiten erkennen kann.
Die Burg diente einst als Festung zum Schutz vor Feinden, nach schweren Kriegen wurde sie fast komplett zerstört.
Als Österreichs Truppen in Verona einmarschierten errichteten sie auf den Ruinen der damaligen Burg eine Kaserne, die bis heute an diesem steht und in Privat besitz ist.
Die Burg kann im übrigen nicht besichtigt werden, was aber nicht weiter tragisch ist, da das eigentliche Highlight sowieso im Außenbereich stattfindet.


Seilbahn oder Treppe
Um nach oben zu gelangen habt ihr zwei Möglichkeiten, entweder ihr geht zu Fuß eine Treppe hoch ca. 370 Stufen, oder ihr nehmt die Standseilbahn - Funicolare di Verona.
Die Seilbahn bringt euch in weniger als 1 Minute zum Aussichtspunkt, was ganz sicher ein kurze aber spektakuläres Erlebnis ist.
Alle anderen, so auch wir, gehen halt die paar Stufen zu Fuß rauf, der Weg ist nicht sehr anspruchsvoll und nebenbei können tolle Fotos geschossen werden.
Aber egal wie ihr schlussendlich nach oben kommt, Hauptsache ihr seit zur richtigen Zeit und zum richtigen Wetter, am richtigen Ort.
Und der Ort ist das Highlight, wovon wir oben geredet haben, die Panorama Terrasse vor dem Castel San Pietro, von welcher man aus, auf ganz Verona blicken kann.
Dieser Platz ist einer beliebtesten Treffpunkte der gesamten Stadt, bei Sonnenuntergang tummeln sich hier Personen jedes Alters und genießen zusammen mit einem Getränk in der Hand dieses Schauspiel.
Gemeinsam mit einem Bier und einem Aperol Spritz (was sonst ) genossen wir die wohl romantischte Fernsicht unseres gesamten Urlaubes :) : ) :).
Unbedingt zu Sonnenuntergang einen Besuch einplanen, MUSST SEE in Verona !!!
Ab dieser Stelle, lassen wir unsere Bilder weiter für uns sprechen, Viel Spaß ;)



San Zeno Maggiore
San Zeno Kirhe
Öffnungszeiten:
- Montag bis Samstag: 09:30 - 18:00
- Sonntag: 13:00 - 18:00
- Feiertag: 13:00 - 18:00
Eintritt:
- Kombiticket für alle größeren Kirchen: 6€
- Für alle Personen: 3,00€
Standort:
Die Kirche befindet sich etwas abseits der Altstadt, etwa 20min zu Fuß davon entfernt.
- San Zeno Maggiore
Die schönste Kirche Veronas
Auch wenn wir nicht gerade die häufigsten Kirchengeher sind und im allgemeinen mit der Kirche nicht viel gemeinsam haben, finden wir doch ihrer Bauten mehr als interessant.
Immer wieder unvorstellbar wie aus Menschenhand, solche gigantischen Bauwerke entstehen können, dass zur einer Zeit wo es weder Maschinen noch Computer gab !!!!!
Eines dieser faszinierenten Gotteshäuser ist die San Zeno Maggiore Kirche hier in Verona, zwar stehen in der Stadt noch ein paar Kirchen / Kathedralen, jedoch gefiel uns diese eindeutig am Besten.
Für viele zählt sie zu den schönsten romanischen Basiliken in ganz Italien.
Zusammen mit drei anderen Kirchen gibt es einen sogenannten Kirchenpass, welcher euch berechtigt,
4 Kirchen zum Preis von 6€ zu betreten, anstatt einzeln um 3€.
Folgende sind neben der San Zeno noch im Pass beinhaltet:
- Basilica di Santa Anastasia
- Chiesa di San Fermo
- Complesso del Duomo



Innen wie außen, eine bauliche Meisterleistung
Das Gebäude stammt aus de 12.Jhd und ist eine Mischung aus Romanik und Gotik , wobei die Romanik den größten Teil ausmacht.
Besonders sehenswert ist das riesige Radfester, sowie das Eingangsportal mit seiner mächtigen Bronzetür, welche aus lauter einzelnen Stücken besteht.
Das Innere der Kirche ist nicht weniger interessant, vor allem imposante Decke und der meisterlich geschaffene Chorraum (Altarraum), mit dem San Zeno Alter, sind es wert besucht zu werden, selbst für nicht Kirchengeher wie uns ;).
Das Highlight für uns war aber der wunderschöne Kreuzgang
(ein gewölbter, meist quadratischer Innenhof in christlichen Einrichtungen), nehmt euch unbedingt für ein paar Fotos die Zeit, wunderschönes Licht für wunderschöne Fotos :)



Ponte Scaligero
(Ponte di Castelvecchio)
Ponte Scaligero
Eine historische Brücke über die Etsch
Von unserer Unterkunft aus, hatten wir direkten Blick auf die eindrucksvolle
Brücke Ponte Scaligero oder auch Ponte di Castelvecchio genannt.
(Benannt nach der früheren Herrscher Familie Scaliger, welche
die Brücke als Fluchtweg vor Feinden erbauen).
Die Schönste und spektakulärste von allen, wie wir finden ;).
Die Brücke stammt aus dem 14.Jhd. wurde aber während des Abzuges der deutschen Truppen während des 2.Weltkrieges überwiegend zerstört, 1949 erfolge der Wiederaufbau, 1951 die Wiedereröffnung.
Da das Betreten rein für Fußgänger und Radfahrer erlaubt ist, könnt ihr in aller Ruhe die Schönheit dieses Glanzstückes begutachten.
Da die Mauern relativ hoch sind gibt es entlang der Brücke eine Steinabsatz, an diesem kann man wunderbar entlanglaufen oder hinaufsteige.
Dadurch erhält man einen tollen Ausblick auf die Etsch und das herumliegende Verona.
Am Ende der knapp 130m langen Ponte, wartet das Castelvecchio auf euren Besuch, dazu weiter unten gleich mehr :).
Tipp von uns:
Wenn ihr die Brücke für euch alleine haben wollt, kommt ganz in der Früh hier her, am Besten zum Sonnenaufgang.
Die Lichtstimmung ist phänomenal, eure Fotos werden nie besser aussehen als zu dieser Zeit :).
Standort:
- Corso Castelvecchio 2




Castelvecchio
Castelvecchio
Öffnungszeiten des Museum:
- Montag bis sonntags: 10:00 - 18:00
- 25. Dezember: geschlossen
Eintritt:
- mit der Verona Card: kostenlos
- Erwachsene: 6,00€
- Kinder von 8 bis 14 Jahren: 1,00€
- Studenten & Senioren über 65. Jahren: 4,50€
Standort:
- Corso Castevecchio 2
Eine Burg für die Familie Scaliger
Am Ende der Ponte di Scaligero erhebt sich, die schon von weiten sichtbare Burg Castelvecchio.
Erbaut von der Familie Scaliger, den früheren Herrschern Veronas.
Die besondere Lage, nahe dem Etsch Ufer, wurde aus taktischen Gründen gewählt.
So bietet sie nicht nur Schutz vor Angriffen äußerer Feinde, man konnte auch die angrenzende Ponte Scaligero, welche damals nur über die Burg erreichbar war, als Fluchtweg nutzen.
Im laufe der Jahrhunderte diente die einstige Festung mal als Lagerhaus und mal als Kaserne der für die österreichischen Besatzer.
Heute gehört die Burg der Stadt Verona, welche die Räumlichkeiten als Museum für touristische Zwecke nutzt.
Das Museum beinhaltet zahlreiche Kunstwerke aus der Zeit der Renaissance sowie etliche Werke venezianischer Malerei.
Der Eintritt zum Museum ist kostenpflichtig, der zum Innenhof nicht, weswegen wir auch nur diesen besucht haben
(Hatten leider keine Zeit mehr).
Im Grunde könnt ihr das Meiste vom Castelvecchio von außen erblicken, einen ausgesprochen guten Blick darauf, habt ihr von der anderen Seite des Etsch oder von der Ponte.
Auf alle Fälle ein weiteres, gewaltiges Bauwerk in Verona :).

Blick auf das Castelvecchio von der Ponte Scaligero aus




Arco dei Gavi
Arco Gavi
Ein Bogen zu Ehren der Familie Gavi
Nur wenige Meter vom Castelvecchio entfernt, befindet sich eine der ältesten Sehenswürdigkeiten von Verona, der sogenannte Arco dei Gavi.
Dieser Ehrenbogen wurden im 1.Jhd. n. Chr. zu Ehren der Familie Gavi erbaut, eine damals lebende Ruhmreiche Familie.
Errichtet wurden der Gavibaogen jedoch an einer anderen Stelle.
Französische Truppe ließen aber, während der Besetzung der Stadt, den Bogen abreisen, da er sich als militärisches Hindernis darstellte.
Die Steine wurden dann in einem Lagen, nahe der Arena deponiert, bis man ,knapp 120 Jahre später, ihn an seinem heutigen Platz wieder neu aufbaute.
Genial war auch das, dass wir von unserer Unterkunft aus, wie schon auf die Ponte Scaligero und das Castelvecchio, direkten Blick auf das Jahrhundert alte Monument hatten, eine Unterkunft die wir jedem nur ans Herz legen können !!!!
Ein weiteres historische Bauwerk, mit einer geschichtsträchtigen Vergangenheit, dass obendrein noch kostenlos ist und jederzeit besichtigt werden kann ;) ;) ;).
Standort:
direkt neben dem Castelvecchio
- Corso Carvour



Die Scaliger Grabmäler
Scaliger Gräber
Sehenswerte gotische Grabmäler
Vom 13 - 14 Jahrhundert regierten die Scaliger, eine vermögende und einflussreiche Familie Verona.
Viele Bauten wie zb. die Ponte Vecchio oder das Castelvecchio wurden unter
ihrer Herrschaft erbaut.
Neben diesen Bauwerke erinnern die Scaliger Grabmäler, noch heute an die Familie La Scala, zu finden sind sie unweit vom Piazza delle Erbe entfernt, am Piazza dei Signori.
Der Familienfriedhof befindet sich gleich neben der kleinen Kirche Santa Maria Antica, welche die Hauskirche der Scaliger war (Eintritt 1€)
Die Gräber zählen zu den bedeutsamsten gotischen Werken weltweit und können jederzeit, kostenlos besichtigt werden.
Zwar könnt ihr nicht direkt an die Gräber heran treten, da diese durch schmiedeeiserne Gittern, aus dem 14.Jhd., geschützt sind, trotzdem hat man einen guten Blick darauf.
Dass älteste und zugleich bekannteste von ihnen zeigt sich übrigens direkt über dem Eingang zur Kirche, hier liegt Canrande I.
Standort:
gleich neben dem Piazza dei Signori
- Via Santa Maria Antiva 4


Das Machtzentrum der Scaliger
Einer der wichtigsten Orte, neben den Gräbern, mit denen man die Familie in Verbindung bringt, ist der Piazza dei Signori.
Der Platz war einst das Machtzentrum der Familie, hier wurden Paläste für die Politik und Verwaltung errichtet.
Das Haupt Augenmerkt richtet sich jedoch auf das Denkmal, welches zu Ehren des großen Dichters Dante Alighieri in der Mitte des Platzes in die Höhe ragt, dieses Monument gilt als Herz und Symbol des Platzes.
Ein weiteres wichtiges, historisches und mit außergewöhnliches Architektur geschaffenes Gebäude, ist der Palazzo della Ragione, in diesem hatten lange Zeit das Gericht und das Schwurgericht ihren Sitz.
Unbedingt die riesige Treppe im Innenhof begutachten, ein von Menschenhand geschaffenes, römisches Meisterstück !!!!!
Standort:
direkt neben dem Castelvecchio
- Corso Carvour

Der riesige Platz, mit Blick auf das Denkmal und den Torre dei Lamberti und unterhalb könnt ihr die wundervolle Treppe sehen ;)

Weitere großartige Highlights
Das waren unsere Top 12. Sehenswürdigkeiten / Highlights in Verona.
Natürlich hat die Stadt noch so einiges mehr zu bieten, dies alles hier aufzuzählen würde aber den Rahmen, des eh schon viel zu langen, Beitrags sprengen.
Da wir aber noch so viele tolle Fotos, zu den verschiedensten Attraktion, haben, zählen wir euch im schnell Durchgang, noch so ein paar sehenswerte Höhepunkte auf.
Wir hoffen der Betrag und die dazugehörigen Foto, haben euch ein klein wenig angeregt, Verona mal einen Besuch abzustatten, in diesem Sinne viel Spaß und lebt den Moment ;) ;) ;).

I Portoni della Bra
Die Zwei gut erhalten Torbögen des ehemaligen Stadttores, begrüßen euch am Piazza Bra.
Standort:
Direkt am Piazza Bra
- Corso Porta Nuova 2

Domkomplex von Verona - Kathedrale von Verona
Neben der imposanten Kirche San Zeno, gefiel uns dieses Gotteshaus am Besten.
Sie liegt am Rande der Altstadt und kann mit dem Kirchenpass betreten werden.
Standort:
- Piazza Duomo 21

Porta Borsari - Stadttor
Das antike Stadttor war Teil der im 1.Jhd. errichten römischen Stadtmauer.
Nebenan könnt ihr, mit wunderbaren Blick auf das Tor, sehr gut speisen.
- Restaurant SAOS
Standort:
- Corso Porta Borsari 57A

Santuario della Nostra Signora di Lourdes
Zusammen mit dem Castel San Pietro, zählt dieser Ort mit Sicherheit zu den schönsten Aussichtspunkten in Verona.
Der Weg hinauf ist zwar zu Fuß etwas anstrengend, doch die Strapazen zahlen sich aus, glaub uns ;).
Ihr könnt den größten Teil der Strecke, auch mit dem Rad oder Roller bewältigen.
Standort:
- Viale dei Colli 27


Via Guiseppe Mazzini - Einkaufsmeile
Die bekannteste und größte Fußgängerzone Veronas, lädt zum Shoppen und Flanieren ein.
Außerdem ist sie die direkte Verbindung zwischen den beiden Plätzen Piazza Bra und Piazza delle Erbe.
Schaut vorbei, kauft etwas für eure Lieben ein und genießt eines der schmackhaften Eisvariationen der verschiedenen Eisgeschäften ;).
Standort:
Gleich neben der Arena von Verona
- Via Guiseppe Mazzini 83

Wunderschöner Blick auf die beliebte Einkaufsmeile und den in der Ferne stehenden Torre dei Lamberti
Ponte Pietra
Ein weitere toller und gemütlicher Platz, um die letzten Sonnenstrahlen des Tages voll ausnutzen zu können, ist am Ufer des Etsch, gleich neben der wunderschönen Brücke Ponte Pietra.
Die Brücke zählt zu den schönsten Fotomotiven Veronas, besonders bei Sonnenuntergang ist das Licht einfach magisch :).
Ein schöner Ort um einen anstrengenden Tag ausklingen zu lassen, Getränke nicht vergessen ;).
Standort:
Gleich neben der Seilbahn zum Castel San Pietro
- Ponte Pietra


Weitere tolle Berichte über Verona & unsere Reisen rund um die Welt, findet ihr hier ;)
Flows Life
Folge mir auf Instagram
Enjoy every moment of your life
;)
Wir würde uns über eure Kommentare freuen, selbstverständlich beantworten wir auch sämtliche Fragen oder ähnliches ;)
Ansonsten viel Spaß auf euren Reisen und kommt gesund wieder heim ;)
bottom of page